Aus der ersten Impulskarte von Movado sen nomo
Bund ohne Namen ist eine christliche, aber außer- und überkirchliche Bewegung. Sie wurde 1938 in den Niederlanden unter dem Namen "Bond zonder Naam" von dem römisch-katholischen Priester H. de Greeve gegründet. Sie will mit Wort und Tat die christlichen Hauptgebote über die Liebe zu Gott und dem Nächsten wiederbeleben und anwenden. Gebote, die in unserer modernen materialistischen westlichen Welt degenerierten, bis fast nur noch formale Riten und bombastische Phrasen übrigblieben. Ohne richtige Organisation, ohne Vorstand, sogar ohne regelmäßige Pflichtbeiträge begann sie zu arbeiten und zu wirken. Zuerst mittels ermutigender Radioansprachen des Gründers, danach durch regelmäßiges Erscheinen eines bescheidenen Blattes. So erregte die Bewegung von Anfang an Aufmerksamkeit, sogar von andersgläubigen, während sie ihre karitative Tätigkeit ausdehnte. Sogar die Katastrophe des 2. Weltkriegs, die in Europa so viel idealistische Anregungen unterdrückte, konnte Bund ohne Namen nicht auslöschen. Obwohl ihr Gründer, als offener Gegner des Nazismus, seinen Widerstand mit Leiden in einem niederländischen Gefängnis bezahlen musste, wurde die Bewegung durch Gottes Schutz bis zur Befreiung 1944 sicher weitergeführt. In der Folgezeit kamen Schlag auf Schlag mehrere fruchtbare Anstöße zur materiellen und moralischen Unterstützung der Elenden und Verlassenen, ungeachtet ihres gesellschaftlichen Ranges oder ihrer politischen Einstellung.
Als Priester de Greeve 1950 von seinem unaufhörlichen Einsatz total erschöpft war, trat sein Kollege W.Loop seine Nachfolge an. Inzwischen hatten sich Kontakte ergeben und Begeisterte im benachbarten Belgien gefunden, um dort ein gleiches Zentrum zu bilden. 1955 mietete Priester Loop ein kleines Haus in Antwerpen, das zu einem Ort viel wichtigerer und umfangreicherer Tätigkeiten wurde, als der vorige. Die Leitung dort übernahm sein Freund, Priester Phil Bosmann, der durch seine Hoffnung erweckenden Veröffentlichungen nun bereits international bekannt ist. Paradox, aber bei großen religiösen Bewegungen nicht selten, ist, dass dieser quasi unermüdliche neue Leiter von Ärzten für lebenslänglich arbeitsunfähig erklärt wurde, weil er für normale Arbeit zu schmächtig ist. Das verdeutlicht die Macht und Wirklichkeit des göttlichen Geistes, indem er Unbedeutende und Schwache auswählt, um seine großen Werke zum Blühen zu bringen.
Wir werden nur drei von den vielen Tätigkeiten nennen, mit denen der Bond zonder Naam den Benachteiligten der Gesellschaft hilft:
- Arbeitsplätze und Heime für ehemalige Kriminelle
- Organisation für Zigeuner und Heimatlose
- Telefonseelsorge ("Vitamine fürs Herz")
Aber weit bekannt wurde Phil Bosmanns hauptsächlich durch seine "Hebelkarten", die zuerst in der niederländischen Sprache herausgegeben wurden,
aber danach auch von nationalen Zentren in französisch, spanisch, chinesisch … und seit 1980 in Esperanto, sowie seit 1988 in Deutsch!
Seit 1984 gibt es in Deutschland eine Organisation, die die gleichen Ziele verfolgt wie Bund ohne Namen, nur regional begrenzt: Freunde schaffen Freude.
1987 lernte Phil Bosmans die Leiterin von Freunde schaffen Freude kennen und veranlasste sie, eine deutsche "Abteilung"
von Bund ohne Namen aufzubauen, was sie mit viel Engagement und Erfolg tat.
Auch der deutsche Bund ohne Namen arbeitet wie seine Vaterorganisation auf den Gebieten Konkrete Hilfsprojekte plus Hebelkarten.
Wegen Arbeitsüberlastung von Inge Grein-Feil, die neben Bund ohne Namen auch ihre Organisation Freunde schaffen Freude weiter führte,
wurde 1996 die Arbeit von Bund ohne Namen an Ulrich Schütz übergeben und die Geschäftsstelle nach Freiburg verlegt.